mindful care Achtsamkeit im Alltag leben

 252,00

mindful care – Achtsamkeit für pädagogische Fachkräfte

Mehr Ruhe. Mehr Verbundenheit. Mehr Wohlbefinden.
In diesem Kurs entdecken Sie, wie Achtsamkeit Sie im pädagogischen Alltag stärken kann – für sich selbst und die Kinder, die Sie begleiten.

Wir üben, innere Ruhe zu finden, Gedanken und Gefühle freundlich zu begegnen, eine annehmende Haltung zu entwickeln und mit Mitgefühl zu handeln. In lebendigen Partnerübungen und Rollenspielen erfahren Sie, wie achtsame Kommunikation Beziehungen vertieft und Sicherheit schafft.

Erleben Sie, wie kleine Momente der Achtsamkeit große Wirkung entfalten – für mehr Gelassenheit, Freude und Miteinander.

Kategorie:

Beschreibung

Termine:  6 x jeweils 18:00 – 21:00 Uhr

Kurs: mindful care – Achtsamkeit im Alltag leben

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit jungen Kindern arbeiten und neugierig darauf sind, wie sie mithilfe von Achtsamkeit das eigene Wohlbefinden und das der betreuten Kinder nachhaltig zu stärken.

Kursinhalte:
In mindful care erforschen wir Schritt für Schritt, wie Achtsamkeit im  Alltag gelebt werden kann. Der Kurs kombiniert theoretische Impulse mit praxisnahen Übungen, die direkt in den Berufsalltag integriert werden können:

  1. Ruhig werden & Stille erleben
    Wir lernen einfache Techniken kennen, um innere Ruhe zu finden und Momente der Stille bewusst wahrzunehmen – als Fundament für eine achtsame Haltung.

  2. Offenes Gewahrsein üben
    Bewusst im gegenwärtigen Moment sein, Gedanken und Gefühle erkennen und freundlich damit umgehen – für mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag.

  3. Annehmende Haltung & Mitgefühl kultivieren
    Wir entwickeln eine freundliche, wertschätzende Grundhaltung – uns selbst und anderen gegenüber – und üben, Mitgefühl als Ressource zu nutzen.

  4. Achtsame Kommunikation & Beziehungsgestaltung
    In kleinen Rollenspielen und Partnerübungen erproben wir verschiedene Formen des Miteinanders, erleben unmittelbar ihre Wirkung und gewinnen Impulse für einen respektvollen, verbindenden Umgang in Beziehungen.

Ziele:

  • Stärkung des eigenen Wohlbefindens

  • Förderung von Verbundenheit und Sicherheit in Beziehungen

  • Nachhaltige Verbesserung des Miteinanders – sowohl im Team als auch mit den Kindern

  • Mehr Gelassenheit und Präsenz im täglichen Tun

Methoden:
Achtsamkeitsübungen, Meditation, Reflexion, Gruppenarbeit, Partnerübungen und erfahrungsorientierte Rollenspiele.