Brita Guth-Bodmann

Grundlagen der Pikler®-Kleinkindpädagogik

[17.-18.1.26] Grundlagen Kurs

Die Pikler®-Pädagogik kennenlernen

Die Pikler®-Pädagogik ist ein professioneller Ansatz für die Betreuung und Bildung von Kindern unter drei Jahren. Besonders in familienergänzenden Betreuungseinrichtungen stellt sie eine wertvolle Bereicherung dar – durch ihren Fokus auf beziehungsvolle Pflege, achtsame Kommunikation und selbstinitiiertes Spiel.
Als vom Pikler®-Verband Europa zertifizierte Pikler®-Kleinkindpädagogin und Klinische Psychologin unterstütze ich Sie und Ihr Team dabei, diesen Ansatz kennenzulernen und erste Umsetzungsschritte für Ihre Einrichtung zu entwickeln.

 310,00

8 Plätze verfügbar

Termine in diesem Kurs

Termin: 17. + 18. Januar 2026
Zeiten: Samstag 10:00 – 18:00/ Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr
13 UE als Fortbildung für pädagogische Fachpersonen

Ort: SpielRaum Atelier Wien, Thaliastraße 132 (im Hof gerade durch)

Zahlungsinfos
Kontoinhaberin: Mag. Brita Guth-Bodmann
IBAN: AT56 1200 0256 2475 6400

Die Pikler®-Pädagogik kennenlernen

Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Was Sie erwartet

Im Grundlagenkurs erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in zentrale Prinzipien der Pikler®-Pädagogik. Der Kurs ersetzt keine mehrjährige Ausbildung, bietet jedoch fundierte erste Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren.
Gemeinsam setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:

  • Wie gestalten wir Pflegesituationen mit unter Dreijährigen – und welche Bedeutung haben diese für die Vertiefung der Beziehung, Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein?

  • Welche Rahmenbedingungen braucht das freie Spiel und warum ist es von so großer Bedeutung in diesem Alter?

  • Wie fördern wir soziales Lernen, das auf gegenseitigem Respekt, innerer Motivation und authentischem Miteinander basiert?

Als Klinische- und Gesundheitspsychologin betone ich besonders den präventiven Wert dieser Pädagogik: Sie trägt dazu bei, die emotionalen, sozialen und kognitiven Bedürfnisse von Kleinkindern in Gruppensettings auf gesunde Weise zu begleiten.

Hier finden Sie Informationen zur Ausbildung zur Pikler-Pädagogin/ Pädagoge  bei der Pikler-Hengstenberg Gesellschaft Österreich!

Der Kurs setzt sich mit folgenden Fragen auseinander:
Wie gestalte ich Interaktionen, insbesondere die häufig wiederkehrenden und intimen Pflegesituationen mit unter Dreijährigen? Welche Bedeutung haben sie für:

Aus Sicht einer Klinischen- und Gesundheitspsychologin schätze ich  den präventiven Wert dieser Pädagogik besonders. Die Pikler®-Kleinkindpädagogik kann uns Wege aufzeigen, wie wir den entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Herausforderungen der Altersgruppe 0-3 Jahren in einem Gruppensetting am Besten gerecht werden.

Meine Empfehlung: Kommen Sie mit so vielen Kolleg*innen wie möglich! So können Sie sich als Team gemeinsam weiterentwickeln und die notwendigen strukturellen Veränderungen leichter umsetzen.

Beschreibung

Einführungsseminar zur Pikler®-Pädagogik

Achtsame Begleitung in der frühen Kindheit – mit Haltung, Herz und Verstand

Die ersten Lebensjahre sind entscheidend: Sie bilden das Fundament für die seelische, soziale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Die Pikler®-Pädagogik zeigt eindrucksvoll, wie feinfühlige Pflege, respektvolle Kommunikation und eine bewusst vorbereitete Umgebung kindliche Entwicklung fördern – im eigenen Tempo, mit Vertrauen und Freude am selbstständigen Tun.

🎯 Ziel des Seminars

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Haltung vertiefen, ihre Wahrnehmung schärfen und ihre Interaktionen bewusster gestalten möchten.
Auf Basis meiner langjährigen Ausbildung zur Pikler®-Kleinkindpädagogin sowie meiner Erfahrung als Klinische- und Gesundheitspsychologin vermittle ich fundiertes Fachwissen und praxisnahe Impulse für die Begleitung von Kindern unter drei Jahren.

Gemeinsam erkunden wir Wege, wie Bildung von Anfang an gelingen kann – durch Beziehung, Präsenz und Respekt.

🧭 Was Sie erwartet

Die Pikler®-Pädagogik basiert auf den Beobachtungen und Erkenntnissen von Dr. Emmi Pikler, die die spezifischen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern mit großer Sorgfalt dokumentierte.
Das von ihr geleitete Säuglingsheim in Budapest (Lóczy) wurde international bekannt – durch seine feinfühlige Pflegepraxis, die achtsame Beziehungsgestaltung und die Ermöglichung von selbstinitiiertem Spiel und Bewegung.

Im Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragen der frühen Bildung und Betreuung:

  • Wie gestalte ich Interaktionen mit unter Dreijährigen, insbesondere die regelmäßig wiederkehrenden, intimen Pflegesituationen?
    → Welche Bedeutung haben sie für die Beziehungsentwicklung und das Körper-Selbst des Kindes?
  • Welche Bedingungen braucht das freie Spiel?
    → Welche Rolle spielt selbstinitiierte Beschäftigung für die Autonomie und Konzentrationsfähigkeit?
  • Wie gelingt soziales Lernen, das auf gegenseitigem Respekt, innerer Motivation und authentischem Miteinander basiert?

🧠 Pädagogik mit präventivem Potenzial

Aus klinisch-psychologischer Perspektive bietet die Pikler®-Pädagogik ein starkes präventives Potenzial:
Sie zeigt Wege auf, wie wir den entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Herausforderungen der Altersgruppe 0–3 Jahre – auch im Gruppensetting – achtsam und professionell begegnen können, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

🤝 Meine Empfehlung: Lernen im Team

Besuchen Sie das Seminar möglichst gemeinsam mit Kolleg*innen aus Ihrer Einrichtung.
So können Sie sich als Team gemeinsam weiterentwickeln – und notwendige strukturelle Veränderungen in der Praxis leichter und nachhaltiger umsetzen.

"Am meisten macht mir Freude, wenn es mir gelingt, ein Team für die Pikler®-Pädagogik zu begeistern und sie neugierig auf MEHR zu machen."

Inhalte der Fortbildung

Die folgenden Themen stehen bei meinem Fort- und Weiterbildungsangebot “Grundlagen der Pikler®-Kleinkindpädagogik” im Fokus: 

pikler-essen

Die sogenannten Pflegehandlungen, wie Wickeln, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Naseputzen etc., bilden gewissermaßen das Herzstück der Pikler®-Pädagogik. Diese direkten Interaktionen mit jedem einzelnen Kind werden mit viel Achtsamkeit und Fürsorge geplant und ausgeführt. Warum? Damit sich jedes Kind der persönlichen Zuwendung sicher sein kann. Damit es sich als Individuum gesehen fühlt und an der Situation mitwirken kann. Damit sich durch die vielen kleinen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind entwickeln kann. Denn sie bildet den Rahmen und die Basis für Wohlbefinden und Entwicklung in der Krippe.

Die Räume und deren Ausstattung für selbstständiges Tätigsein.  Eine geeignete Einrichtung für die entsprechenden Alters-Subgruppen (0-3 Jahre) beinhaltet die typischen Pikler-Geräte für die Erweiterung von Bewegungskompetenz sowie ansprechendes Spielmaterial. Das Materialangebot soll dahingehend betrachtet werden, ob es hingebungsvolles Spiel ermöglicht und hohe Engagiertheit fördert. 

Die Betreuungspersonen einer elementaren Bildungseinrichtung für Kinder unter drei Jahren sind mit altersbedingten Bedürfnissen konfrontiert und müssen überwiegend emotional aufmerksam und verfügbar sein. Dies erfordert spezielle  Kompetenzen wie ein hohes Maß an Feinfühligkeit und Responsivität sowie die Fähigkeit zur Stressregulation. Beides kann durch Fachwissen und Verständnis für die entwicklungsbedingten Besonderheiten gefördert werden.

pikler-raum
Raum_Beratung kleinerBritaGuth_(c)HannahMayr-1

Die Gestaltung des Tagesablaufes und die Organisation der Gruppe. Pädagogische Überlegungen der Teams sind von der Frage geprägt, wie sie die beiden wesentlichen Bereiche, Bindung und Exploration, im Tagesablauf geschickt arrangieren können, damit sich die Kinder gut orientieren, sich auf die notwendige Fürsorge und emotionale Sättigung verlassen und sich dadurch gut selbst beschäftigen können. 

Teamarbeit und Möglichkeiten zur Unterstützung des Teams. Kann innerhalb der Teams und von der Leitung Unterstützung erlebt werden und herrscht ein gutes Arbeitsklima, ist das ein zentraler Prädiktor für die pädagogische Qualität, die dem
Kind zugutekommt. Da sich die betreuten Kinder stetig entwickeln und unterschiedliche Bedürfnisse haben, sieht sich das Betreuungspersonal mit ständig ändernden Bedingungen konfrontiert. Besteht ein Anspruch auf hohe pädagogische Qualität,
braucht es, ähnlich einem Organisationsentwicklungsprozess, kontinuierliche Zuwendungen.

Bringen Sie die Pikler-Pädagogik in Ihre Bildungseinrichtung!

Alle Überlegungen haben ein klares Ziel:  JEDES Kind soll sich in der neuen Gemeinschaft wohl fühlen und sich seinen Möglichkeiten gemäß und mit Freude weiterentwickeln!

Aber auch die Verantwortlichen, sprich die pädagogischen Fachkräfte, sollen sich mit ihrer Arbeit wohl fühlen und gut für sich selbst sorgen dürfen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie ebenfalls bei meinem Fort- und Weiterbildungsangebot “Grundlagen der Pikler®-Kleinkindpädagogik”.

8 Plätze verfügbar

Sie haben noch Fragen?

Kommen Sie zum Infoabend!

Für alle, die sich über die Pikler®-Kleinkindpädagogik informieren wollen.

An diesem Abend werde ich einen Einblick in die Person und das Wirken der ungarischen Kinderärztin Dr. Emmi Pikler geben. Sie hat mit ihrer jahrzehntelangen Leitungsfunktion des berühmten Waisenhauses in Budapest ganz wesentlich dazu beigetragen, dass wir heute die Bedürfnisse sehr junger Kinder im außerfamiliären Betreuungssetting noch besser verstehen und erfüllen können. Aber auch innerhalb der Familie können die Ansätze der Pikler-Pädagogik eine echte Bereicherung sein.