Beschreibung
Einführungsseminar zur Pikler®-Pädagogik
Achtsame Begleitung in der frühen Kindheit – mit Haltung, Herz und Verstand
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend: Sie bilden das Fundament für die seelische, soziale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Die Pikler®-Pädagogik zeigt eindrucksvoll, wie feinfühlige Pflege, respektvolle Kommunikation und eine bewusst vorbereitete Umgebung kindliche Entwicklung fördern – im eigenen Tempo, mit Vertrauen und Freude am selbstständigen Tun.
🎯 Ziel des Seminars
Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Haltung vertiefen, ihre Wahrnehmung schärfen und ihre Interaktionen bewusster gestalten möchten.
Auf Basis meiner langjährigen Ausbildung zur Pikler®-Kleinkindpädagogin sowie meiner Erfahrung als Klinische- und Gesundheitspsychologin vermittle ich fundiertes Fachwissen und praxisnahe Impulse für die Begleitung von Kindern unter drei Jahren.
Gemeinsam erkunden wir Wege, wie Bildung von Anfang an gelingen kann – durch Beziehung, Präsenz und Respekt.
🧭 Was Sie erwartet
Die Pikler®-Pädagogik basiert auf den Beobachtungen und Erkenntnissen von Dr. Emmi Pikler, die die spezifischen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern mit großer Sorgfalt dokumentierte.
Das von ihr geleitete Säuglingsheim in Budapest (Lóczy) wurde international bekannt – durch seine feinfühlige Pflegepraxis, die achtsame Beziehungsgestaltung und die Ermöglichung von selbstinitiiertem Spiel und Bewegung.
Im Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragen der frühen Bildung und Betreuung:
- Wie gestalte ich Interaktionen mit unter Dreijährigen, insbesondere die regelmäßig wiederkehrenden, intimen Pflegesituationen?
→ Welche Bedeutung haben sie für die Beziehungsentwicklung und das Körper-Selbst des Kindes? - Welche Bedingungen braucht das freie Spiel?
→ Welche Rolle spielt selbstinitiierte Beschäftigung für die Autonomie und Konzentrationsfähigkeit? - Wie gelingt soziales Lernen, das auf gegenseitigem Respekt, innerer Motivation und authentischem Miteinander basiert?
🧠 Pädagogik mit präventivem Potenzial
Aus klinisch-psychologischer Perspektive bietet die Pikler®-Pädagogik ein starkes präventives Potenzial:
Sie zeigt Wege auf, wie wir den entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Herausforderungen der Altersgruppe 0–3 Jahre – auch im Gruppensetting – achtsam und professionell begegnen können, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
🤝 Meine Empfehlung: Lernen im Team
Besuchen Sie das Seminar möglichst gemeinsam mit Kolleg*innen aus Ihrer Einrichtung.
So können Sie sich als Team gemeinsam weiterentwickeln – und notwendige strukturelle Veränderungen in der Praxis leichter und nachhaltiger umsetzen.