Fachliche Fortbildungen auf Basis der Pikler®-Pädagogik für Kinder unter drei Jahren
Die Pikler®-Pädagogik bietet einen professionsgeleiteten Zugang zur frühen Kindheit. Im Zentrum stehen beziehungsvolle Pflege, achtsame Kommunikation und das freie, selbstbestimmte Spiel des Kindes. Dieser Ansatz entspricht aktuellen Erkenntnissen der Bindungs- und Resilienzforschung und ist im Einklang mit dem österreichischen BildungsRahmenPlan.
In meinen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Leitungspersonen elementarpädagogischer Einrichtungen vermittle ich praxisnah, wie die Prinzipien der Pikler-Pädagogik im Alltag wirksam umgesetzt werden können – und wie sie zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Stressregulation und Bildungsprozessen beitragen.
Die Pikler-Pädagogik gilt heute als Best-Practice-Modell für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren.
Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die seelische, soziale und kognitive Entwicklung. Die Pikler®-Pädagogik zeigt, wie feinfühlige Pflege, respektvolle Kommunikation und eine vorbereitete Umgebung kindliche Kompetenzen stärken – in ihrem eigenen Tempo, mit Vertrauen und Freude am selbstständigen Tun.
Dr. Emmi Pikler dokumentierte mit großer Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen die besonderen Entwicklungsbedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern und entwickelte daraus eine umfassende, feinfühlige Pflegepraxis.
Die achtsame Begleitung von Kindern unter drei Jahren erfordert emotionale Präsenz, Feinfühligkeit, Responsivität und die Fähigkeit zur Stressregulation. Diese Kompetenzen lassen sich durch fachliches Wissen und ein tiefes Verständnis frühkindlicher Entwicklung gezielt fördern.
Sie wollen sich oder Ihr Team in wichtigen Themen der frühen Kindheitsentwicklung qualifizieren und eine Fortbildung organisieren? Gerne können wir eine individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung ausgerichtete Qualifizierungsmaßnahme vereinbaren.
Senden Sie mir am besten eine Anfrage an mail@brita-guth.at oder rufen Sie mich an!
In dieser Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte im elementaren Bildungsbereich die Möglichkeit, durch eine besonders ansprechende und sinnliche Spielumgebung in die Erfahrungswelt von Kindern einzutauchen. Das Spielen mit dem feinen weißen Sand bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden unmittelbar zu spüren und so die Perspektive der Kinder besser zu verstehen.
Durch das eigene Erleben und den Austausch mit anderen gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse, die sie direkt in ihren pädagogischen Alltag integrieren können.
Gerne nehme ich mir Zeit, um ein individuell ausgearbeitetes Konzept für Ihre Einrichtung anzubieten. Nach einer Hospitation in Ihrer Einrichtung können wir klären, wo die Reise hingehen soll und welche Qualifizierungsmaßnahmen ich dafür vorschlage.
„Der Begriff Bildung verweist auf die im Menschen angelegte Fähigkeit, ein Bild von der Welt aufzubauen, sich die physische und geistige Welt anzueignen, den Dingen Sinn und Bedeutung zu verleihen.“