Beschreibung
Einführungsseminar zur Pikler®-Pädagogik
Achtsame Begleitung in der frühen Kindheit – mit Haltung, Herz und Verstand
Die ersten Lebensjahre legen das Fundament für die seelische, soziale und kognitive Entwicklung. Die Pikler®-Pädagogik zeigt, wie feinfühlige Pflege, respektvolle Kommunikation und eine gut vorbereitete Umgebung kindliche Kompetenzen fördern – im eigenen Tempo, mit Vertrauen und Freude am selbstständigen Tun.
Meine Fortbildungen richten sich an Fachkräfte, die ihre pädagogische Haltung vertiefen, ihre Wahrnehmung schärfen und ihre Interaktionen bewusster gestalten möchten. Auf Basis meiner langjährigen Ausbildung zur zertifizierten Pikler®-Kleinkindpädagogin und meiner klinisch-psychologischen Erfahrung vermittle ich fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse für die Begleitung von Kindern unter drei Jahren.
Gemeinsam erkunden wir Wege, wie Bildung von Anfang an gelingen kann – durch Beziehung, Präsenz und Respekt.
Dr. Emmi Pikler hat durch ihre genaue Beobachtungsgabe und ihr Einfühlungsvermögen die spezifischen Entwicklungs-Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern systematisch dokumentiert und eine umfassende Pflegepraxis etabliert. Diese zeichnet sich durch große Feinfühligkeit und Achtsamkeit im Umgang miteinander aus. Das unter ihrer Leitung bekannt gewordene Säuglingsheim in Budapest, das Lóczy, sticht durch die besondere Beziehungsgestaltung, welche die Grundlage für ein gesundes Heranwachsen der Heimkinder war, verbunden mit dem Freiraum für selbst-initiierte Aktivitäten, hervor.
Damit sich sehr junge Kinder in familienergänzender Betreuung/ elementaren Bildungseinrichtungen wohlfühlen und sich gut entwickeln können, ist eine eingehende Auseinandersetzung mit folgenden Fragen sehr wichtig:
- Wie gestalte ich Interaktionen, insbesondere die häufig wiederkehrenden und intimen Pflegesituationen mit unter Dreijährigen? Welche Bedeutung haben sie für:
- den Aufbau und die Vertiefung der Beziehung sowie für die Entwicklung eines gesunden Körper-Selbst?
- Welche Rahmenbedingungen schaffen wir für selbstständiges Entdecken und welche Bedeutung hat die Fähigkeit zur selbst-initiierten Beschäftigung?
- Wie können wir soziales Lernen auf einem aufrichtig friedvollen und achtsamen Weg erreichen?
Aus Sicht einer Klinischen- und Gesundheitspsychologin schätze ich den präventiven Wert dieser Pädagogik besonders. Die Pikler®-Kleinkindpädagogik kann uns Wege aufzeigen, wie wir den entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Herausforderungen der Altersgruppe 0-3 Jahren in einem Gruppensetting am Besten gerecht werden.
Meine Empfehlung: Kommen Sie mit so vielen Kolleg*innen wie möglich! So können Sie sich als Team gemeinsam weiterentwickeln und die notwendigen strukturellen Veränderungen leichter umsetzen.