Mit meinem Fort- und Weiterbildungsangebot erhalten Sie eine Einführung in die “Grundlagen der Pikler®-Kleinkindpädagogik”. Diese Einführung ersetzt in keiner Weise eine eingehende und fundierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen der frühkindlichen Entwicklung, wie dies in der mehrjährigen Ausbildung zur Pikler-Pädagogik bei der Pikler-Hengstenberg Gesellschaft Österreich stattfindet!
Die Pikler®-Kleinkindpädagogik ist ein Ansatz in der Bildung und Betreuung von Kleinkindern, der insbesondere für Familien-ergänzende Betreuungseinrichtungen eine große Bereicherung sein kann. Pikler ist eine geschützte Marke und nur jene Personen, die vom Pikler®-Verband Europa ausgebildet und authentifiziert sind, dürfen Fortbildungen anbieten. Ich bin eine vom Verband zertifizierte Pikler®-Kleinkindpädagogin, sowie Psychologin und unterstütze Sie und Ihr Team gerne darin, die Pikler®-Pädagogik kennenzulernen und geeignete Wege der Umsetzung für Ihre Einrichtung zu finden!
An wen richtet sich dieses Angebot?
An alle Elementarpädagog*innen / Leiter*innen/ Tageseltern / Kindergruppenbetreuer*innen, die primär mit U3-Kindern arbeiten.
Die folgenden Themen stehen bei meinem Fort- und Weiterbildungsangebot “Grundlagen der Pikler®-Kleinkindpädagogik” im Fokus:
- Die sogenannten Pflegehandlungen, wie Wickeln, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Naseputzen etc., bilden gewissermaßen das Herzstück der Pikler®-Pädagogik. Diese direkten Interaktionen mit jedem einzelnen Kind werden mit viel Achtsamkeit und Fürsorge geplant und ausgeführt. Warum? Damit sich jedes Kind der persönlichen Zuwendung sicher sein kann. Damit es sich als Individuum gesehen fühlt und an der Situation mitwirken kann. Damit sich durch die vielen kleinen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind entwickeln kann. Denn sie bildet den Rahmen und die Basis für Wohlbefinden und Entwicklung in der Krippe.
- Die Räume und deren Ausstattung für selbstständiges Tätigsein. Eine geeignete Einrichtung für die entsprechenden Alters-Subgruppen (0-3 Jahre) beinhaltet die typischen Pikler-Geräte für die Erweiterung von Bewegungskompetenz sowie ansprechendes Spielmaterial. Das Materialangebot soll dahingehend betrachtet werden, ob es hingebungsvolles Spiel ermöglicht und hohe Engagiertheit fördert.
- Die Betreuungspersonen einer elementaren Bildungseinrichtung für Kinder unter drei Jahren sind mit altersbedingten Bedürfnissen konfrontiert und müssen überwiegend emotional aufmerksam und verfügbar sein. Dies erfordert spezielle Kompetenzen wie ein hohes Maß an Feinfühligkeit und Responsivität sowie die Fähigkeit zur Stressregulation. Beides kann durch Fachwissen und Verständnis für die entwicklungsbedingten Besonderheiten gefördert werden.
- Die Gestaltung des Tagesablaufes und die Organisation der Gruppe. Pädagogische Überlegungen der Teams sind von der Frage geprägt, wie sie die beiden wesentlichen Bereiche, Bindung und Exploration, im Tagesablauf geschickt arrangieren können, damit sich die Kinder gut orientieren, sich auf die notwendige Fürsorge und emotionale Sättigung verlassen und sich dadurch gut selbst beschäftigen können.
- Teamarbeit und Möglichkeiten zur Unterstützung des Teams. Kann innerhalb der Teams und von der Leitung Unterstützung erlebt werden und herrscht ein gutes Arbeitsklima, ist das ein zentraler Prädiktor für die pädagogische Qualität, die dem
Kind zugutekommt. Da sich die betreuten Kinder stetig entwickeln und unterschiedliche Bedürfnisse haben, sieht sich das Betreuungspersonal mit ständig ändernden Bedingungen konfrontiert. Besteht ein Anspruch auf hohe pädagogische Qualität,
braucht es, ähnlich einem Organisationsentwicklungsprozess, kontinuierliche Zuwendungen.
Alle Überlegungen haben ein klares Ziel: JEDES Kind soll sich in der neuen Gemeinschaft wohl fühlen und sich seinen Möglichkeiten gemäß und mit Freude weiterentwickeln!